der Superlativ

der Superlativ
(lat.)
* 2. Vergleichsstufe des Adjektivs, Höchststufe des Adjektivs

Wie heißt der Superlativ von „gut“?

* etwas, was nicht zu überbieten ist

eine Weltmeisterschaft der Superlative


Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Superlativ — der Superlativ, e (Grundstufe) die höchste Steigerungsstufe bei Adjektiven und Adverbien Beispiele: Das Adjektiv steht im Superlativ. Der Superlativ von hoch ist am höchsten …   Extremes Deutsch

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Superlativ — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Superlativ — Su̲·per·la·tiv [ f] der; s, e; 1 Ling; die Form eines Adjektivs oder Adverbs, die das höchste Maß ausdrückt: Der Superlativ von ,,reich ist ,,am reichsten || NB: ↑Komparativ 2 meist Pl, geschr; ein Ding, ein Ereignis o.Ä., die zu den besten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Superlativ — Superlatīv (lat.), bei der Komparation der Adjektive der dritte, höchste Grad …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Superlativ — Superlativ, bei der Steigerung des Eigenschaftswortes die 3. od. höchste Stufe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Äußere, der, die, das — Der, die, das Äußere, im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem der Comparativ fehlet, was auswendig an einer Sache ist, im Gegensatze des Innern, und im Superlativ das letzte, so wohl dem Orte, als der Beschaffenheit nach 1. Dem Orte nach. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …   Deutsche Grammatik

  • Superlativ — Su|per|la|tiv 〈m. 1〉 1. 〈Gramm.〉 zweite Steigerungsstufe bei der Komparation, z. B. der Beste, am besten; Sy Höchststufe, Meiststufe; → Lexikon der Sprachlehre 2. 〈allg.〉 übertriebener Ausdruck, übermäßiges Lob ● in (lauter) Superlativen reden;… …   Universal-Lexikon

  • Älteste, der — Der Älteste, des n, plur. die n, der Superlativ von alt, als ein Substantiv gebraucht, der erste und vornehmste in einer Gesellschaft, und zwar eigentlich den Jahren nach, dann aber auch der Würde, der Geschicklichkeit und dem Verstande nach. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”